Menüfunktionen der Stücklistenübersicht
Ablage
Hier finden Sie die üblichen Menübefehle, um Stücklistenteile neu anzulegen, zu bearbeiten, den Druck von Stücklisten zu starten, nach Teilen zu suchen, Datensätze zu löschen oder das Fenster wieder zu schliessen.
Auswahl
Informationen zu diesem Menü finden Sie in der Dokumentation zum Menü Auswahl auf der Seite Tabellenansicht.
Navigation
Übergeordnete Baugruppe
Falls Sie sich in einer tieferen Ebene einer mehrstufigen Stückliste befinden, dann gelangen Sie mit diesem Befehl wieder in die übergeordnete Ebene, also zur Baugruppe, zurück.
Bauteile zur Baugruppe
Für das markierte Stücklistenteil werden so dessen Bauteile angezeigt. Falls das Bauteil bereits gelb hinterlegt ist, sind schon Bauteile vorhanden. Ist es noch nicht farblich hervorgehoben, so können Sie aus dem markierten Teil ein Baugruppe erzeugen, indem Sie Bauteile erzeugen. Auch Verbundbauteile sind Baugruppen und deshalb ebenfalls gelb markiert.
Arbeitsplan
Ruft die Arbeitsplanübersicht auf und erlaubt, direkt Arbeitspläne zu bearbeiten oder neue anzulegen.
ImExport
Die hier in diesem Menü angezeigten Befehle hängen von den in den Voreinstellungen aktivierten Export-Funktionen ab. Da Sie im Alltag meist nur ein oder zwei Zuschnittoptimierungen ansteuern müssen, haben Sie in den Voreinstellungen die Möglichkeit, gezielt die anderen Optimierungen auszublenden.
Basiseinstellungen für alle Exportfunktionen
Für den Export erscheint vor dem eigentlichen Export ein Auswahldialog, über den bestimmt werden kann, welche Teile exportiert werden können. Im Extremfall können Sie durch die Wahl eines anderen Projekts hier auch andere als die markierten Teile exportieren.
Bei einigen Exportvarianten können Sie noch bestimmen, welcher Maßbezug exportiert werden soll. Andere Exporte geben sowieso mehrere Maßbezüge aus, dann entfällt diese Option.
Falls sie mit Schichtstoff arbeiten, können Sie auch die Beläge exportieren.
Bei mehrstufigen Stücklisten können Sie wahlweise nur die erste Ebene oder alle Ebenen exportieren, wahlweise mit oder ohne die Baugruppen. Letztere Option ist vorzuziehen.
Die Option "Export an existierende Datei anhängen" erlaubt das Zusammenfügen von mehreren Listen zu einem Export-Job. Dazu exportieren Sie einfach hintereinander mehrere Stücklisten und hängen die Daten immer an die selbe Datei an.
Standard-Import
Weiterführende Informationen zum Import von Datensätzen finden Sie im Handbuchkapitel zu Import und Export.
CAM-Import
Der CAM-Import wird demnächst aus der Liste der Befehle entfernt.
Standard-Export
Weiterführende Informationen zum Export von Datensätzen finden Sie im Handbuchkapitel zu Import und Export.
CNC-Arbeitslisten-Export
Dieser Export wird demnächst entfernt.
Holzma-PNL-Export
Dieser Export ist für ältere Versionen von Schnittprofit von Holzma entwickelt worden. Hierbei ist noch nicht konfigurierbar, welches Feld an welcher Stelle sitzt. Dieser Export liefert nur elementare Daten und ist daher nur dann zu verwenden, wenn eine Maschine nicht auf neuere Softwareversionen aktualisierbar ist.
Giben-Export
Dieser Export unterstützt das .ad-Dateiformat der Optimierung OPTIBTCH von Giben. Es handelt sich um ein festes Format, Sie wählen nur noch die Datensätze aus und starten dann den Export.
Scheer-Export
Dieser Export unterstützt das .ad-Dateiformat der Optimierung von Scheer. Es handelt sich um ein festes Format, Sie wählen nur noch die Datensätze aus und starten dann den Export.
Schelling-Export
Für den Export an das "alte" Schelling HPO muss als Exportpfad für Zuschnittoptimierung der Importpfad des HPO eingestellt werden. Als Dateiendung Schelling muss SCH definiert sein. Im HPO kann nach erfolgreichem Export über Extras ein Import durchgeführt werden. Als Dateityp muss nun nur noch *.sch ausgewählt werden.
Für Schelling-Sägen, die über PIOS Pro v3-Software angesteuert wird kann der Panhans-Export verwendet werden, zur Konfiguration unten bitte weiterlesen.
Schelling-SON-Export
Zur Ansteuerung des ganz alten Schelling SON-Optimierers muss als Dateiendung Schelling IMP eingestellt werden.
Holzma-PNX-Export
Der PNX-Export exportiert nur elementare Felder wie
- Artikelnummer
- Anzahl
- Abmessungen
- Beläge
- Kanten
- Kantenstärken
- Maserung
- Teilenummer
- Positionsnummer im Projekt
Holzma-PNL2-Export
Dieser Export gibt nur elementare Bauteilinformationen ohne Kanten etc. aus. Es handelt sich um ein Dateiformat mit festen Feldlängen und ist nur für ältere Maschinen sinnvoll.
Holzma-PNL2e-Export
Bei diesem Export sind nun auch die Maßbezüge einstellbar. Das Dateiformat ist sehr speziell und wird derzeit nur von einem Anwender genutzt. Fragen Sie uns, wenn Sie Interesse daran haben.
Holzma-PNX-Original-Export
Dies ist der Referenz-Export für Holzma-Schnittprofit ab Version 6. Die Reihenfolge der ausgegebenen Daten ist derzeit optimiert für Schnittprofit 7. Das bedeutet, daß die Felder in Schnittprofit 7 genau in der Reihenfolge zugeordnet werden können, wie sie von profacto ausgegeben werden. Damit die Zuordnung auch in anderen Schnittprofit-Versionen einfach gelingt, folgt hier eine Dokumentation der ausgegebenen Felder in der aktuellen Reihenfolge.
Eine Änderung ergibt sich mit profacto 6.5fc29 bzw. 7.0b2: Die bisherigen Kantensymbole "LLKK" sind zwar noch vorhanden, die neu ausgegeben Felder KBild1 bis 4 sind jedoch viel besser geeignet, an Schnittprofit einen Kantenbearbeitungscode zu übergeben. Wir haben daher aktuell 4 Typen von Information zu den Kanten:
- Artikelnummer
- Symbol L/K
- Kantencode (als einfaches Kürzel)
- Kantenbearbeitungscode (für Zusatzbearbeitungen und Maßbeeinflussung)
Die nachfolgenden Felder bilden dabei einen Datensatz, der durch Kommas getrennt ist:
- Bezeichnung des Bauteils (25, "Belag:" vorne, falls es sich um einen Belag handelt)
- Artikelnummer
- Länge in der vom Anwender gewünschten Einstellung (Fertigmass, Zuschnittmass, Rohzuschnittmass)
- Breite (dito)
- Anzahl wie im Stücklistenteil sichtbar
- Die Zahl 0
- Die Zahl 0
- 1, wenn das Bauteil nicht drehbar ist, 0, wenn das Bauteil drehbar ist
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 1 vorhanden: L
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 2 vorhanden: L
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 3 vorhanden: K
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 4 vorhanden: K
- Adreßzeile 1 des Kunden (Firma)
- Projektnummer
- leeres Feld
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 1 vorhanden: Kante 1
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 2 vorhanden: Kante 2
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 3 vorhanden: Kante 3
- Falls normales Trägermaterial: Falls die Kante 4 vorhanden: Kante 4
- Falls normales Trägermaterial: Falls Belag 1 vorhanden: Belag 1
- Falls normales Trägermaterial: Falls Belag 2 vorhanden: Belag 2
- Bemerkung
- Fertigmass Länge
- Fertigmass Breite
- Recordnummer des Stücklistenteils (eindeutig)
- Feld "Arbeitsliste vorne" (siehe Karteikarte PPS)
- Feld "Arbeitsliste hinten"
- Feld "Arbeitsliste Formatierung"
- Projektpositionsnummer
- Kantenbild der Kanteneckverbindung, wie von Holzma spezifiziert in 4 Gruppen à 3 Ziffern, also z.B. 011:011:000:000
- Rohzuschnitt Länge
- Rohzuschnitt Breite
- Teilenummer mit "Pfad", falls das Teil zu einer Baugruppe gehört, z.B. 1/2/7
- Bezeichnung der Kante 1, z.B. "Vorne" oder "Links"
- Bezeichnung der Kante 2, z.B. "Hinten" oder "Rechts"
- Bezeichnung der Kante 3
- Bezeichnung der Kante 4
Ab hier neu in profacto 7: - Kantencode Kante 1 (wie in Artikelstamm oder in der Stückliste definiert)
- Kantencode Kante 2 (wie in Artikelstamm oder in der Stückliste definiert)
- Kantencode Kante 3 (wie in Artikelstamm oder in der Stückliste definiert)
- Kantencode Kante 4 (wie in Artikelstamm oder in der Stückliste definiert)
- Falls normales Trägermaterial: Inhalt des Felds KBild1 (Feld unter der Kantengrafik in der Stücklistenbearbeitung)
- Falls normales Trägermaterial: Inhalt des Felds KBild2 (Feld unter der Kantengrafik in der Stücklistenbearbeitung)
- Falls normales Trägermaterial: Inhalt des Felds KBild3 (Feld unter der Kantengrafik in der Stücklistenbearbeitung)
- Falls normales Trägermaterial: Inhalt des Felds KBild3 (Feld unter der Kantengrafik in der Stücklistenbearbeitung)## Ab hier neu ab profacto 7.0fc05
- Artikelnummer der Projektposition
- Lieferadresse Zeile 1 aus dem Projek
ab hier neu in profacto 7.0fc06 - Feld "Arbeitsliste" aus Stückliste->PPS (entspricht CNC-Programmname Vorderseite)
- Feld "Arbeitsliste_R" aus Stückliste->PPS (entspricht CNC-Programmname Rückseite)
- Feld "Arbeitsliste_F" aus Stückliste->PPS (entspricht CNC-Programmname Formatierung)
- Bauvorhaben aus dem Projekt
Ab hier neu in profacto 2015.2 - Die ersten 40 Zeichen der Kommission des Projekts
Beläge werden optional in eigenen Datensätzen ausgegeben.
Ardis
Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung aller exportierten Felder, was sie bedeuten und wo sie in profacto eingegeben werden:
- MAT Artikelnummer. Hier handelt es sich um das Trägermaterial des profacto - Stücklistenteils. Maximal 20-stellig
- R Maserrichtung. Ist entweder 0 oder 1. Diese Information wird im Artikelstamm auf der Seite «Information» festgelegt. Kreuzen Sie das Feld «Artikel besitzt Maserrichtung» an, so wird an Ardis eine 1 übergeben, womit als Maserrichtung die Länge übergeben wird.
- L Die Länge des Stücklistenteils. Je nach Ausgabeoption wahlweise Fertig-, Zuschnitt- oder Rohmaß.
- B Das gleiche gilt für die Breite des Stücklistenteils.
- A Die Anzahl des Stücklistenteils
- EDGE Ein Kantencode. Der vierstellige Wert, z.B. «0100» führt für jede Kante eine 1 auf,wenn sie vorhanden ist.
- REF Die Bezeichnung des Stücklistenteils.
- BEM3 Die Bemerkung des Stücklistenteils.
- PRI Die Priorität des Stücklistenteils, Werte von 0-3 sind erlaubt. Erfassen Sie diese Information im Suchfeld 1 des Stücklistenteils. Dieses Leistungsmerkmal ist in Ardis ein Zusatzmodul.
- FIGREF Die Figurreferenz. Bezieht sich auf eine als Gruppe zuzuschneidende Figur. Erfassen Sie diese Information im Suchfeld 2 des Stücklistenteils. Dieses Leistungsmerkmal ist in Ardis ein Zusatzmodul
- FIGDEF Die Definition der Figurengruppe. Darf pro Figur nur einmal vorkommen. Erfassen Sie diese Information im Suchfeld 3 des Stücklistenteils. Dieses Leistungsmerkmal ist in Ardis ein Zusatzmodul.
- BEM2 Record-Nummer des Stücklistenteils. Diese Nummer ist eindeutig und kommt in jeder prohandwerk-Installation nur einmal vor. Sie eignet sich perfekt als Teileidentifikator für eine Fertigung mit Rückmeldung der Maschinenzeiten an die Branchensoftware.
- BEM Prozessablauf. Hier wird als lange Zeichenkette die Reihenfolge der Kostenstellen, an denen das Stücklistenteil bearbeitet wird, übergeben. Diese Information kann auf dem Etikett ausgegeben werden und steuert damit die Bearbeitungsabfolge für dieses Stücklistenteil.
- EXT01 Laufende Nummer. Die Teilenummer aus der Stückliste.
- EXT02-EXT05 Kante 1 bis Kante 4 des Stücklistenteils. Bis zu 20stellige Artikelnummer.
- EXT06-EXT09 Kantendicke 1 bis Kantendicke 4 des Stücklistenteils. Numerischer Wert.
Holz-Her-Export
Der Holz-Her Export nutzt das Importformat profacto, das es nun auch für die Optimierung HHOS gibt. Das Importformat ist definiert in der Datei extragroupph.imp, die im Verzeichnis "HolzHerOptimizing\Treiber" abgelegt sein muß. Sie können diese Datei bei uns anfordern und müssen sie dann noch mit WinRAR entpacken.
Es werden generell immer Fertigmasse exportiert. In das Feld Info8 wird der Inhalt des Felds CNC-Arbeitsliste kopiert, so daß auch CNC-Programmnamen ausgegeben werden können.
BestOpt-Export
Dieser Export ist insofern speziell, als es die Zuschnittoptimierung SwiftOpt unter verschiedenen Namen gibt: QuickOpt ist auch als SwiftOpt oder BestOpt bekannt. Diese Software wird von einem schweizer Entwickler produziert und von unterschiedlichen Händlern vertrieben.
profacto exportiert nicht nur Stücklisten, sondern seit profacto 7 auch Plattenmaterialien an Swiftopt, damit die Optimierung ohne weitere Einstellarbeiten vorgenommen werden kann.
Die exportierte Datei trägt die Endung ".par".
In den Voreinstellungen kann man nun konfigurieren, wie das Feld 11, Artikelnummer, aufgebaut sein soll.
Quickopt-Export
Siehe BestOpt-Export
PIOS -Export
(vormals Panhans-Export)
Der PIOS-Export steuert die generische Optimierung PIOS (PIOS Pro v3 auch für einige Schelling-Sägen) an. Sie ist weitgehend kompatibel mit HHOS für Holz HerSägen. Beide Optimierungen benötigen eine Parameter-Datei, die definiert, welche Felder in welcher Reihenfolge übergeben werden. Bei PIOS ist diese Datei mit der Endung ".ueb" versehen.
Konfiguration
Legen Sie folgende Datei im Programmverzeichnis der PIOS-Software im Ordner Treiber ab: Profacto.ueb
In der Datei können Sie noch den Standardpfad anpassen:
Ändern Sie dazu den Pfad E:\PIOSv3Export\ so ab, wie er in den Voreinstellungen, Reiter PPS als Exportpfad für Zuschnittoptimierung unter der Liste der Exportoptionen angezeigt wird und lassen Sie \*.stk am Ende stehen.
Format
Der Export gibt momentan folgende Felder aus:
- Aufkb: Auftragsnummer
- Plakb: Artikelnummer Trägermaterial
- Elnr: Teilenummer
- Aufpos: Positionsnummer
- Teilbez: Bauteilbezeichnung
- Stuck: Anzahl
- ZusLange: Zuschnitt Länge
- ZusBreite: Zuschnitt Breite
- Drehbar: Bauteil ist drehbar, hat also keine Maserrichtung
- Kantevkb: Artikelnummer Kante vorne
- Kantehkb: Artikelnummer Kante hinten
- Kantelkb: Artikelnummer Kante links
- Kanterkb: Artikelnummer Kante rechts
- Zusinfo: Bemerkung des Stücklistenteils
- Kantevdicke: Dicke Kante vorne
- Kantehdicke: Dicke Kante hinten
- Kanteldicke: Dicke Kante links
- Kanterdicke: Dicke Kante rechts
- TInfo1: Suchfeld 1 des Teils
- Tinfo2: Suchfeld 2 des Teils
- KantevFuge: Fuge Kante vorne (= Kantenstärke)
- KantehFuge: Fuge Kante hinten
- KantelFuge: Fuge Kante links
- KanterFuge: Fuge Kante rechts
- KantevSaum: Saum Kante vorne (Wert ist halbes konstruktives Zumass der Breite)
- KantehSaum: Saum Kante hinten
- KantelSaum: Saum Kante links (Wert ist halbes konstruktives Zumass der Länge)
- KanterSaum: Saum Kante rechts
- AuftragAuftragsnummer.
- KanteAusbVL: Kantenausbildung vorne links gibt Zahlenwert zurück.
- KanteAusbVR: Kantenausbildung vorne rechts gibt Zahlenwert zurück.
- KanteAusbHL: Kantenausbildung hinten links gibt Zahlenwert zurück.
- KanteAusbHR: Kantenausbildung hinten rechts gibt Zahlenwert zurück.
- TInfo3: Dicke
- TInfo4: Positionsbezeichnung
- TInfo5: EbeneString (hierarchische Teilenummer)
- TInfo6: Kantenstring wie in Ausgabe
- TInfo8: BElagstring wie in Ausgabe
Holzma-Optiv6-Export
Hier handelt es sich um ein erweitertes PNL-Format mit Kanteninformationen, bei dem auch Beläge exportiert werden.
CAM-Export
Der CAM-Export wird derzeit von keiner Maschine unterstützt.
CNC-Generierung
Die CNC-Generierung analysiert die Arbeitsgänge, die an den gewählten Teilen angehängt sind und erzeugt pro Stücklistenteil bis zu 3 CNC-Programme für Formatierung, Vorderseite und Rückseite. Dabei wird jeder Arbeitsgang verwendet, der für das gewählte Maschinenprofil definiert ist.
Funktionen
Teile neu numerieren
Mit diesem Befehl können die markierten Stücklistenteile neu numeriert werden. Sie geben dazu eine Startnummer und eine Schrittweite vor. Die Numerierung arbeitet die Teile dann in der Reihenfolge durch, wie Sie diese aktuell sortiert haben.
Artikel suchen und ersetzen
Mit diesem Befehl können Sie in der gesamten Stückliste bestimmte Artikel suchen und durch andere ersetzen. Mehr dazu hier.
Schnelländerung
Mit der Schnelländerung können Sie eine ganze Reihe von Eigenschaften von Stücklistenteilen auf einen Schlag modifizieren. Mehr dazu hier.
Fertigmeldung
Die Fertigmeldung erlaubt es, ein markiertes Teil in seinem Bearbeitungsfortschritt zu dokumentieren. Es wird hierbei angegeben, wieviel Stück eines Teils bereits produziert sind. Wahlweise können Sie auch gleich angeben, dass das Teil komplett produziert ist. Haben Sie eine Baugruppe markiert, werden automatisch auch die Bauteile fertiggemeldet. Sind umgekehrt alle Bauteile einer Baugruppe fertiggemeldet, wird die Baugruppe als Ganzes fertiggemeldet.
Kennzahlen ermitteln
Die Kennzahlermittlung berechnet für die markierten Teile die Fertigungszeiten absolut und pro Mengeneinheit. Mehr dazu finden Sie hier.
Codes für Kanten und Beläge
In diesem Dialog können Sie für die in der Stückliste vorkommenden Kanten und Beläge persistente Codes festlegen, die auch durch weitere hinzukommende Kanten und Beläge nicht mehr verändert werden. Mehr dazu hier.
Variablen verknüpfen
In diesem Dialog verknüpfen Sie Variable aus der Projektposition bzw. dem Projekt mit den Materialien eines oder mehrerer Stücklistenteile. Mehr dazu hier.
Stückliste aktualisieren
Mit diesem Befehl wird die Stückliste aktualisiert. Der Befehl zeigt nur Wirkung, wenn in der Stückliste Variable und Formeln vorkommen. Folgende Aktualisierungen finden statt:
- Die Formeln in den Stücklistenteilen werden neu berechnet. Hierbei werden auch die Bezüge zwischen Stücklistenteilen und in der Bauteilhierarchie berücksichtigt.
- Die Konstanten zur aktuellen Position und zum Projekt werden aktualisiert und Konstantenbezüge aktualisiert.
- Die Kennzahlen zu den Arbeitszeiten an Stücklistenteilen werden neu berechnet und unterhalb der Stückliste angezeigt.
- Die Top-8-Kanten und -Beläge werden neu ermittelt, entsprechend der Häufigkeit ihres Vorkommens.
- Die Darstellung der aktuellen Ebene wird aktualisiert.
Arbeitsplaninspektor zeigen
Der Arbeitsplaninspektor zeigt für das jeweils markierte Stücklistenteil die vorhandenen Arbeitspläne in einem eigenen Fenster. Mehr dazu hier.
Globale Suche
Die Globale Suche ist im Zusammenhang mit der Bauteilmarkierung verwendbar, diese können Sie in den Voreinstellungen, Reiter Produktion aktivieren. Mehr dazu hier.
Artikelkombination erzeugen
Auf Basis der verwendeten Materialien wird im Artikelstamm eine Artikelkombination angelegt, um eine bewährte Zusammenstellung von Artikeln erneut aufrufen zu können.
Tabellenkalkulation
Die Tabellenkalkulation für die Stückliste ist technisch am Projekt anhängig, wird aber hier parallel zu den diversen Tabellenkalkulationen im Projekt, Projektübersicht und den Projektpositionen, spezifisch für die Stückliste hier zugänglich gemacht. Man hat den gleichen Funktionsumfang wie in anderen Modulen auch. Ein Positionskontext ist nicht gegeben und somit kann nicht von hier aus auf die Projektposition eingewirkt werden.
Lager
Reservierung
Für die markierten Teile wird der Reservierungslauf gestartet. Näheres dazu finden Sie auf einer eigenen Handbuchseite.
Abbuchung
Für die markierten Teile wird eine Lagerabbuchung durchgeführt. Näheres dazu finden Sie auf einer eigenen Handbuchseite.
Stornieren
Für die markierten Teile wird der letzte Vorgang storniert, entweder die Reservierung oder die Lagerabbuchung. Näheres dazu finden Sie auf einer eigenen Handbuchseite.