/
Stückliste - Formeln

Stückliste - Formeln

Einführung

  • Mit den Möglichkeiten, die die Stückliste zwischenzeitlich bietet, Möbel in Abmessungen und Struktur variabel zu gestalten, hat sich die bisher favorisierte Variable Stückliste erledigt.
  • Durch die Verwendung von Formeln in den unten definierten Feldern können Sie Stücklisten '''in der Abmessung''' variabel halten, weil die Masse eben variabel sind. Durch die gezielte Nutzung von Formeln in der Anzahl ist eine '''variable Struktur''' möglich. Setzen Sie die Anzahl eines Bauteils oder gar einer Baugruppe gezielt auf "0", so kann dieses Bauteil oder diese Baugruppe gezielt von der Fertigung ausgenommen werden.
  • Sie erhalten komplette Freiheit durch '''variables Material''', indem Sie die einzelnen Materialfelder eines Stücklistenteils mit Variablen verknüpfen. Je nach Variablenbelegung erhalten Sie dadurch ein ganz anderes Möbel.
  • Die benötigte Fertigungszeit kann durch Formeln in den Vorgabezeiten variabel gehalten werden. Sie können hier nicht nur Abmessungen, sondern auch verwendete Materialien abfragen, und '''bestimmen den Zeitaufwand somit abhängig von Grösse und Materialausstattung'''.
  • Wenn Sie in der normalen Stückliste mit Formeln arbeiten wollen, sollten Sie sich in Formeln - Hinweise zur Syntax über die Grundlagen der Formelprogrammierung in profacto informieren, nachfolgend dann die zu verwendenden weiteren Variablen:

Verwendbare Variable

Neben den unten aufgeführten Variablen sind auch die Variablen verwendbar, die schon in der klassischen Variablen Stückliste funktioniert haben. Die Notation mit SF, SEF, K, AR etc. kann also immer noch verwendet werden.

Formelmakros

Häufig wiederkehrende, komplexe Formeln können Sie mit Hilfe von Formelmakros speichern. Wie Sie Formelmakros anlegen und verwalten, steht in der Dokumentation zu den Formelmakros.

Direkt verwendbar sind u.a. folgende Variablen:

BeschSeVorn - Vorderseite des Bauteils
BeschSeHinten - Rückseite des Bauteils
BeschKa1Lang - Kantenfläche lang links
BeschKa2Lang - Kantenfläche lang rechts
BeschKa1Kurz - Kantenfläche kurz oben
BeschKa2Kurz - Kantenfläche kurz unten

Projektposition

Aktuelle Projektposition

  • Positionsanzahl ('''PA''')
  • Positionshöhe ('''PH''')
  • Positionsbreite ('''PB''')
  • Positionstiefe ('''PT''')

Vorherige Projektposition

  • Positionsanzahl ('''VPA''')
  • Positionshöhe ('''VPH''')
  • Positionsbreite ('''VPB''')
  • Positionstiefe ('''VPT''')

Der Zugriff auf die vorherige Projektposition erlaubt es, Bezug zu nehmen auf die Abmessungen von Möbeln im Rahmen einer Abwicklung. Sie können damit also mehrere Schränke an einer Wand entlang plazieren und in einem Schrank die Masse der vorherigen Möbels abgreifen, um beispielsweise Anschlussleistenlängen oder Höhendifferenzen zu ermitteln.

Aktuelles Stücklistenteil

  • Stücklistenanzahl ('''SA''')
  • Stücklistenbreite ('''SB''')
  • Stücklistenlänge ('''SL''')
  • Stücklistendicke ('''SD''')
    Wenn Sie sich auf die Abmessungen eines in der Stückliste vorher erfassten Teils beziehen wollen, dann können Sie diese Variablen noch durch eine Zahl ergänzen, also beispielsweise SD1 oder SL2. Beachten Sie,daß die Angabe der Zahl nur funktoniert, wenn das referenzierte Bauteil eine kleinere laufende Nummmer hat als das aktuelle, in dem Sie die Variable verwenden.

Der Zugriff auf Werte des aktuellen Stücklistenteils ist besonders sinnvoll, wenn Sie Vorgabezeiten zu einem Stücklistenteil berechnen lassen wollen.

Baugruppe (darüber liegendes Stücklistenteil, "Elternteil")

  • Anzahl ('''BA''')
  • Breite ('''BB''')
  • Länge ('''BL''')
  • Dicke ('''BD''')

Mit dem Zugriff auf eine Baugruppe sind Strukturen möglich, die universell wiederverwendbar sind. Denken Sie an einen Schubkasten oder einen Hängeregisterauszug. In der Baugruppe wird Bezug genommen auf die Einbausituation, in den Bauteilen dann nur noch auf die Aussenabmessungen des Schubkastens oder des Auszugs, egal wie gross dieser ist.

Variablen

Dazu kommen die '''Variablen''', die in der aktuellen Projektposition oder im Artikel definiert sind, mit einem vorangestellten Buchstaben "k". Das bedeutet: Die Variable "AnzTablare" wird als "kAnzTablare" genutzt.
Was die Variablen besonders flexibel macht ist, wenn Sie die Variablen wiederum mit Formeln oder gar Formelmakros als Wert belegen. Eine Variable LRSTART könnte als Wert also SL-100 besitzen, so daß der tatsächliche Wert der Variablen wiederum von den jeweiligen Abmessungen des Bauteils abhängt und eher variabel als konstant ist.

Nutzung

Die obigen Variablen werden in den Feldern

  • Anzahl
  • Länge
  • Breite
  • Dicke
    sowie
  • in der Kostenstelle einer Vorgabezeit
  • in der Vorgabezeit selbst

zur Verfügung gestellt. Dadurch haben Sie die Freiheit, als Feldwert entweder direkt eine Zahl oder eben einen Rechenausdruck einzugeben.

Befinden Sie sich mit dem Cursor im Feld, so sehen Sie die Formel, wie unten im Bild zu sehen:

Sobald Sie das Feld verlassen, sehen Sie den ausgewerteten Ausdruck: