Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Reiter Zeiten (ab profacto)

Auf dieser Karteikarte sehen Sie eine Zusammenstellung aller auf das Projekt erfassten Zeiten. Dabei wird unterschieden zwischen den

  • Projektzeiten - für 99% aller Anwender ausreichend
  • Maschinenzeiten - für Betriebe, die auch Bearbeitungszeiten von CNC-Maschinen und Zuschnittsägen etc. einsehen wollen, sofern diese unterstützt sind

Projektzeiten

Die Projektzeiten rekrutieren sich aus den in der Zeiterfassung erfassten Zeiten. Es ist dabei egal, ob sie direkt auf das Projekt, einen Fertigungsauftrag oder einen Betriebsauftrag erfasst wurden, diese Tabelle zeigt alle Zeiten zum Projekt an.

Durch die Filterfunktionen am oberen Rand der Liste können Sie die dargestellten Zeiten nach verschiedenen Kriterien filtern und dadurch beispielsweise die Zeitanteile von Positionen, Mitarbeitern oder Kostenstellen mit einem Klick ermitteln. Daneben ist auch ersichtlich, in welchen Zeiträumen die Zeiten angefallen sind.

Maschinenzeiten

Durch eine spezielle Importfunktion lassen sich Zeiten, die bestimmte Maschinen automatisch erfassen, in profacto einlesen und an dieser Stelle auflisten. Die Einstellung und gegebenenfalls notwendige Anpassung dieses Imports erledigt das profacto-Serviceteam für Sie in Absprache mit den jeweiligen Maschinenherstellern.

Zeitkennzahlen

Die Zeitkennzahlen fassen die für das Projekt erfassten Zeiten nach einigen wenigen Hauptaktionen wie Zuschnitt, Bekanten oder Furnieren zusammen und setzen sie ins Verhältnis mit der Menge des verarbeiteten Materials. Dadurch ergeben sich mengenunabhängige Kennzahlen, anhand derer sich Aussagen über die Komplexität der Bearbeitungen oder auch die Effektivität Ihrer Mitarbeiter treffen lassen, die Sie wiederum für neue Vorkalkulationen nutzen können.

Reiter Statistik

  • Unter Projektvolumen können Sie einfach den wirtschaftlichen Erfolg des Projektes überprüfen. Sie erhalten auf einen Blick den Zahlbetrag des Kunden sowie zwei Deckungsbeiträge:
    • Der einfache Deckungsbeitrag (Achtung, der Deckungsbeitrag ist anders definiert. Was hier angezeigt wird, ist der Gewinn) ist die Differenz aus dem gezahlten Betrag ohne MwSt. abzüglich den kalkulierten Kosten.
    • Der DB ab EK-Summe (das ist der betriebswirtschaftliche Deckungsbeitrag) ist die Differenz aus gezahltem Nettobetrag abzüglich den variablen Kosten (Material und Fertigungszeiten)
  • Im unteren Bereich Zusammenfassung der Schnellkalkulation ist die Schnellkalkulation aufgeführt.
  • Rechts wird die Differenz aus Vor- und Nachkalkulation ausgegeben

...