Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Um zu ermitteln, wieviele Stück des Artikels produziert werden können, wenn man seine Stücklistenteile dazu heranzieht, gibt es den virtuellen Bestand. Es wird also die Ebene 1 der Stückliste herangezogen und ermittelt, wieviel Stück dieser Artikel am Lsger sind. Daraus kann dann berechnet werden, wieviele Artikel produziert werden können. Durch Angabe eines Termins kann dabei auch der Bestellbestand mit einbezogen werden, so dass auch Prognosen in die Zukunft gemacht werden können.

Registerkarte Preisberechnung

Diese Registerkarte ist nur sichtbar, wenn auf der Seite Allgemein das Popup Preisberechnung nicht auf dem Wert Abmessungen steht. Je nach Einstellung dort beinhaltet diese Registerkarte andere Inhalte:

Mehrpreis

Die Mehrpreisberechnung spezifiziert Aufschläge für Abmessungen, die grösser als das Basismass des Artikel sind, wie es auf der Seite Allgemein angegeben wurde. Sie können 2 der 3 Dimensionen wählen und dann einen Geldwert sowie ein Rastermass angeben. Beispiel:

  • Basisabmessungen: 1000mm breit, 1500mm lang
  • Mass1: Breite, 10 Euro, Raster 200mm
  • Mass2: Länge, 5 Euro, Raster 500mm

Für eine Abmessung von 1100 auf 1900 mm ergibt sich dann:

  • Aufschlag 10 Euro für eine Rastereinheit grösser als Basismass Breite
  • Aufschlag 8,33 Euro für eine Rastereinheit Länge, weil das Basismass Breite bereits erhöht wurde

Preistabelle

Bei der Preistabelle erfassen Sie Preise für unterschiedliche Abmessungen. Die Preisberechnung ermittelt die aktuelle des Artikels und sucht nach der nächstgrösseren Abmessung in der Tabelle, um daraus den Preis zu ermitteln.

Bei der Erfassung der Preise können Sie getrennt EK, KK und die 3 VK-Preise erfassen. Durch die Optionen neben der Tabelle können Sie die Erfassung der verschiedenen Preisstufen jedoch synchronisieren.

Bevor Sie mit der Erfassung beginnen, müssen Sie oberhalb der Tabelle einstellen, welche Dimensionen durch die Tabelle betroffen sind. Sie können eine oder zwei Dimensionen definieren.

Es gibt folgende Optionen:

  • Einträge syncrhonisieren: Hierbei werden die Einträge mit identischen Preisen über alle Preisstufen hinweg synchronisiert
  • Preise synchronisieren: Hier werden die Einträge synchronisiert und die Preise anhand der Aufschlagssätze auf der Seite Allgemein angepasst.
  • Tabelle ist symmetrisch: Hier werden jeweils auch Spiegeleinträge erzeugt. Erfassen Sie einen Eintrag mit den Abmessungen 400/600 wird auch der Eintrag 600/400 erzeugt. 

kg-Zuschlag

Diese Preisberechnung ist für Edelstahlverarbeiter geschaffen worden. Bevor Sie hier richtig arbeiten können, müssen Sie über die Funktion Legierungszuschläge erst einmal definieren, welche Güteklassen es für bestimmte Artikelgruppen gibt. Danach können Sie in der Tabelle bestimmen, wie hoch die Aufschläge sein sollen.

Auf der Seite Preisberechnung können Sie für den aktuellen Artikel dann einsehen, wie sich die Aufschläge für die verschiedenen Güteklassen verhalten, eine weitere Einstellung ist dort nicht nötig. Allerdings müssen Sie auf der Seite Allgemein das ME-Gewicht für den Artikel definieren.

Rastermass

Beim Rastermass definieren Sie lediglich das Raster für 2 Dimensionen, innerhalb dessen Artikelpreise berechnet werden. Wenn Sie ein Raster von 200 auf 200 mm definieren, so wird eine Artikelabmessung von 1150 mal 1360 mm auf 1200 mal 1400 hochgerundet und auf Basis des gerundeten Masses der Preis ermittelt.